KLIMAFREUNDLICHES
TECHNOLOGIEZENTRUM –
FIRMENNEUBAU IN DER BÜNDNER BERGWELT

INDIVIDUELLER LEBENSRAUM –
ALS ERSATZ FÜR
EINEN ALTEN WOHN-GEWERBE-BAU

EINFÜGUNG INS ORTSBILD
– NEUBAU
«AM BACH» IN BÜTSCHWIL

Wohnen und
Einkaufen –
Neubau in Bütschwil

Ab ins kühle nass
– Sanierung
Badi Wattwil

Wohnen für jedes Alter
– Neubau
Kreuzrain-Park Bütschwil

Offener Baukörper
– Lebensraum mit Liebe zum Detail

funktionale Ästhetik
– Lebensraum für eine quirlige Familie

Wohnen für jedes Alter
– Neubau
Kreuzrain-Park Bütschwil

Etappenweiser Fortschritt
– Schulanlage St.Peterzell

Haus am Hang
– die attraktive Verschmelzung
von Innen- und Aussenräumen

Ausgangslage Mehrzweckhalle, welche 1991/92 erbaut wurde. Bereits beim Bau gab es Probleme mit Wassereintritt, diese wurden über die Jahre durch Schäden an der Treppe und rostige Träger sichtbar. Die bestehende Eingangshalle ist unpraktisch und weist zum Teil sicherheitsrelevante Mängel auf.
Wunsch Ein neues Foyer soll erbaut werden. Die Eingangshalle soll einem sicheren und nutzerfreundlichen Pausenunterstand weichen. Die Mehrzweckhalle soll brandschutztechnisch auf dem neusten Stand sein, damit die Sicherheit gewährleistet werden kann.
Umsetzung In der ersten Etappe wurde der alte Pausenunterstand abgebrochen und der neue erbaut, die Hallenfenster ersetzt und die Fassade der Halle saniert. Im zweiten Schritt stand die Gestaltung des Foyers, sowie die brandschutztechnische Sanierung im Vordergrund. Aber auch die Umgebung inkl. der 80m Bahn erstrahlt nun in neuem Glanz.
Bauwerk Sanierung Mehrzweckhalle Nutzung Turnhalle mit Bühne und Galerie, Geräte- und Requisitenraum, Büro, WC-Anlagen, Garderoben inkl. Duschen, Sanitätszimmer, Foyer, Technikraum Zusätzlich Aussengeräteraum, Luftschutzräume Konstruktion UG bestehend Konstruktion EG – OG bestehend Dach bestehend Energie-Standard gemäss gültigem Energiegesetz Fertigstellung Mai 2021 Etappe 3 von 3
Ausgangslage Oberstufenschulhaus aus dem Jahre 1971
Auftrag Energetische Sanierung der Gebäudehülle. Integration von Schulräumen ins bestehende Gebäudevolumen sowie konzeptionelle Änderungen. Diverse Schulzimmer siwue die sanitäre Einrichtung sind stark sanierungsbedürftig.
Umsetzung Die Fassade wird mit neuen Fenstern sowie einer verbesserten Aussendämmung energetisch auf den neusten Stand gebracht. Das Dach wird von Schadstoffen befreit und neu eingedeckt. Auf einem Grossteil der Dachfläche wird eine Photovoltaikanlage projektiert. Die neue Gebäudehüllengestaltung soll sich nach der Sanierung in die schon bestehende Schulanlage eingliedern. So besteht die Basis der umliegenden Bauten aus warmen, teilweise etwas Bunten Farben und der dominanten Eternit Dachlandschaft. Damit auf die bestehenden Bauten möglichst Rücksicht genommen werden kann, wird eine Kombination aus dem vorhandenen warmen Rotton mit Grautönen projektiert. Um dem zukünftigen Raumkonzept gerecht zu werden, wird das Dachgeschoss teilweise ausgebaut und mit zusätzlichen Fenstern neu belichtet. Vom Erdgeschoss bis ins Dachgeschoss wird ein Aufzug eingebaut. Der energetisch bedenkliche Pavillon kann folge dessen abgebrochen werden.
Mit neuem Beleuchtungskonzept, Akustikdecken und Bodenbeläge wird der Innenraum aufgewertet. Die WC-Anlagen werden komplett saniert und mit zeitgemässen Apparaturen ausgerüstet.
Bauwerk Sanierung Schulhaus Nutzung 10 Klassenzimmer (davon: 2 Werkräume, Informatik, Schulküche, Musik, Zeichnen, Naturwissenschaften) Zusätzlich 2 Aufenthaltsräume, Büros, Schulsekretariat, Sitzungszimmer, Lehrerzimmer und Materiallager Konstruktion EG/OG bestehender Massivbau aus Beton und neue verputzte Aussenwärmedämmung DG Bestehender Dachstuhl, Teilweise Aufstockung Holz-Elementbau mit Eternitfassade Dach Steildach und neues Flachdach Energie-Standard Erfüllung gültiges Energiegesetz Bauvolumen 10'450m3 (SIA 416) Fertigstellung August 2016 Etappe 1 von 3
Ausgangslage Das Realschulhaus mit Baujahr 1954 wurde bereits 1986 umgebaut, erweitert und aufgestockt. Seit 1986 ist es praktische unverändert die letzten 30 Jahre als Sekundarschule in Betrieb. Als separates Projekt wurden 2016 – 2017 die Klassen- und gruppenräume saniert.
Auftrag Die letzte Etappe sieht eine komplette, energetische Gebäude-Hüllensanierung vor. Ebenfalls soll das ganze Gebäude rollstuhlgängig sein. Deshalb wir ein Lift angebaut. Das Schulhaus soll sich optisch in die Gesamt-Anlage integrieren.
Umsetzung Die Fassade wird mit neuen Fenstern sowie einer verbesserten Fassadendämmung energetisch auf den neusten Stand gebracht. Das Dach wird komplett neu eingedeckt und die Wärmedämmung erhöht. Das Farbkonzept der neuen Gebäudehülle wird in den bereits vorhandenen Grau- und Rottönen der anderen Schulgebäude übernommen. Dadurch entsteht eine Einheit des Schulareals. Um eine rollstuhlgängige Erschliessung zu gewährleisten, wird ein neuer Aufzug angebaut. Der Eingangsbereich und die WC-Anlagen werden komplett saniert. Ebenfalls entsteht ein neues IV-WC.
Bauwerk Sanierung Schulhaus Nutzung 8 Klassenzimmer, 5 Gruppenräume Büro Schulleitung, Lehrerzimmer, Bibliothek Zusätzlich Pausen- und Velounterstand Konstruktion UG – DG bestehender Massivbau Dach Steildach, Dachstuhl in Holz Energie-Standard gemäss gültigem Energiegesetz Fertigstellung Juni 2019 Etappe 2 von 3